Schweiz

Klassenleitung
Frau Buchli-Kelly

24 Kinder


Der Riese Rick macht sich schick –  

Ein Buch von Axel Scheffler

Die Lerngruppe Schweiz beschäftigte sich zur Einführung der Wortart „Adjektive/ Wiewörter“ mit dem Buch „Der Riese Rick macht sich schick“

Riese Rick ist es leid der schäbigste Bewohner der Stadt zu sein. Deshalb kleidet er sich komplett neu ein. Danach singt er immer wieder ganz stolz:  „Niemand ist so schick wie der Riese Rick!“  Er geht mit seiner neuen Kleidung spazieren und trifft unterwegs auf die Giraffe, die Ziege, die Maus, den Fuchs und den Hund. Sie alle brauchen seine Hilfe – Riese Rick ist sehr hilfsbereit und opfert nach und nach seine Kleider. Am Ende des Buches wird Riese Rick dann auch für seine Großzügigkeit belohnt.

Die Lerngruppe sammelte Wörter für Kleidungsstücke und Adjektive / Wiewörter, die zu den Kleidungsstücken passen, lernt den Reim auswendig und setzt zunächst mündlich ihre eigenen Ideen ein. 

Niemand ist so schick, wie der Riese Rick,

einen neuen Schal kaufe ich dir,

einen neuen Hut schenke ich dir.

Niemand ist so schick, wie der Riese Rick.

Die Kinder fanden schnell heraus, dass sich das Adjektiv / Wiewort verändert, je nachdem welches Kleidungsstück (der, das, die – Wörter) man einsetzen möchte.

Niemand ist so schick, wie der Riese Rick,

ein neues Kleid kaufe ich dir,

eine neue Sonnenbrille schenke ich dir.

Niemand ist so schick, wie der Riese Rick. 

Nach ein wenig Übung, konnten dann alle ihre eigenen kleinen Reime mit ihren eigenen kleinen Ideen aufschreiben / aufmalen.


Winterrondell – Gedichte der Lerngruppe Schweiz!

Auch wenn der Frühlingsanfang naht und das Wetter schon so schön ist, möchte die Lerngruppe Schweiz noch einige ihrer Ergebnisse zum Thema „Winterrondell“ vorstellen:

Vielleicht hast du ja jetzt Lust ein Oster- oder Frühlingsrondell zu schreiben und deiner Lerngruppe, wenn wir uns alle wiedersehen, vorzustellen.


Die Lerngruppe Schweiz hat wieder gemalt:

Die Aufgabe war es, ein Tier zu malen und zwar von vorne. Außerdem, wenn möglich, nur den Kopf und den Oberkörper.  Nachdem die Kinder Beispiele betrachten haben, ging es los. 

Erkennst du alle Tiere?   

Viel Spaß beim Nachmalen, du brauchst nur weißes Papier und einen schwarzen Stift.

Auf die Bilder klicken zum Vergrößern


Generatives Schreiben in der Schweiz

DemeK (Deutsch in mehrsprachigen Klassen)

Beim Generativen Schreiben lernen die Kinder einen Text oder ein Gedicht auswendig und setzen dann eigene Wörter oder sogar ganze Sätze beim Schreiben ein.


Malen mit Zuckerkreide !!!

Die Lerngruppe Schweiz hat im Kunstunterricht mit Zuckerkreide gemalt und begrüßt nun mit den fertigen Bildern das neue Jahr 2019!!!

Wir wünschen allen, die an der Grundschule am Friedenspark lernen und arbeiten sowie allen Eltern ein gesundes, neues Jahr!

Wer auch mal mit Zuckerkreide malen möchte, muss nur weiterlesen


Hier das Rezept für Zuckerkreide (Achtung, auch wenn es sich lecker anhört, man kann Zuckerkreide nicht essen!!!)

„In Zucker gebadete Kreide malt in viel leuchtenderen Farben als normale Kreide und haftet besser auf dem Untergrund. Ganz besonders schön wirkt eine weiße Winterlandschaft auf dunklem Papier.

Du brauchst: bunte Tafelkreide, pro Farbe eine Tasse, Zucker, einen Teelöffel, Pappe, Papier, Fixativ oder Haarspray, eine Schürze

So wird die Zuckerkreide hergestellt:
Zuckerkreide ist nicht nur glänzend und schön geschmeidig, sondern manchmal auch eine ganz schöne Schmiererei. Deshalb ist eine Schürze angebracht.

Fülle pro Farbe eine Tasse mit Wasser. Gib pro Tasse 2 Teelöffel Zucker in das Wasser und verrühre den Zucker, bis er sich aufgelöst hat. Die Kreidestangen werden in zwei Stücke gebrochen und ein paar Minuten im Zuckerwasser eingeweicht, bis sie sprudeln und zu Boden sinken. Die weichen feuchten Kreiden haften ganz ohne Druck auf vielen verschiedenen Papiersorten und auf Schultafeln.

Wenn die Kreide auf dem Kunstwerk vollständig getrocknet ist, wird sie mit Fixativ oder Haarspray fixiert und bleibt so lange schön…“

(Quelle: LABBÉ)