Allgemein

Informationen zur Optimierung des „Lolli-Testverfahrens“ nach den Weihnachtsferien

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Elternbriefe in anderen Sprachen: Englisch, Arabisch, Russisch, Rumänisch, Polnisch, Türkisch, Farsi, Französisch, Bulgarisch

die „Lolli-Tests“ gelten allgemein als ein erfolgreich eingeführtes und etabliertes
Testverfahren, welches mittlerweile auch eine wichtige Bedeutung für die
Eindämmung des Infektionsgeschehens in der gesamten Gesellschaft erlangt hat.
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts,
und sorgen dafür, dass Ihre Kinder die mit Abstand am besten kontrollierte
Altersgruppe sind. Gleichwohl bestehen Chancen, das Testverfahren für alle an dem
Projekt Beteiligten zu verbessern und so Entlastung und Planungssicherheit zu
schaffen – für die Kinder, für die Lehrkräfte aber insbesondere auch für Sie als
Erziehungsberechtigte. Nachfolgend möchten wir Ihnen Informationen zur
Optimierung des Testverfahrens an unseren Schulen in der Zeit nach den
Weihnachtsferien zukommen lassen.

Im Kern sollen Ihre Kinder an den Testtagen zusätzlich zum Pooltest einen Einzel-
Lolli-Test in der Schule durchführen, der als sogenannte „Rückstellprobe“ mit an die
Labore gesendet wird. Diese wird nur im Falle eines positiven Pooltestergebnisses
direkt durch das Labor ausgewertet. Andernfalls erfolgt eine fachgerechte
Entsorgung durch die Labore.
Im Konkreten bedeutet die Änderung für Sie folgendes:

Schritt 1: Pooltestung am Testtag

Negative Pool-Testung

Der im Alltag wahrscheinliche Fall einer negativen Pool-Testung bedeutet, dass kein
Kind der getesteten Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall
erhalten Sie keine Rückmeldung von Seiten des Labors und Ihr Kind kann in der Ihnen
bekannten Form weiterhin am Unterricht teilnehmen.

Positive Pool-Testung

Sollte eine positive Pool-Testung auftreten, bedeutet dies, dass mindestens eine
Person der Pool-Gruppe Ihres Kindes positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In
diesem Fall kann in der verbesserten Teststrategie das Labor auf die in der Schule
bereits entnommenen Rückstellproben der Kinder zurückgreifen. Das bedeutet, dass
Sie, anders als bisher, keinen weiteren Abstrich mehr zu Hause durchführen müssen
und somit auch der zusätzliche Weg zur Abgabe der Einzelprobe an die Schule entfällt.

Der Einzeltest kann somit direkt von den Laboren ausgewertet werden.

Schritt 2: Ergebnisübermittlung der Rückstellprobe bis 6:00 Uhr am Folgetag der Testung

Bereits um 06:00 Uhr am Morgen nach der Pooltestung steht Ihnen das
Einzeltestergebnis zum Abruf zur Verfügung. Je nach Labor wird Ihnen das Ergebnis
direkt entweder per E-Mail oder per SMS zugeschickt.

Negative Rückstellprobe Ihres Kindes

Erhalten Sie die Nachricht, dass das Testergebnis der Rückstellprobe Ihres Kindes
negativ ausgefallen ist, so kann Ihr Kind noch am selben Tag am Unterricht
teilnehmen.

Positive Rückstellprobe Ihres Kindes

Erhalten Sie die Nachricht, dass das PCR-Testergebnis der Rückstellprobe Ihres
Kindes positiv ausgefallen ist, wird das Gesundheitsamt durch die Labore1
informiert und es gilt die Pflicht für Ihr Kind, sich in Quarantäne zu begeben.

Voraussetzung für die organisatorische Umstellung auf das neue Testsystem ist eine
einmalige Registrierung aller am Lollitest-Verfahren teilnehmenden Schülerinnen
und Schüler mit den dazu erforderlichen Stammdaten bei den Laboren. Dabei
werden folgende Stammdaten erfasst: Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht
des Kindes und aktuelle Kontaktangaben der/des Erziehungsberechtigten zur
Befundübermittlung (Handynummer und E-Mail).

Diese Registrierung wird im Zeitraum vom 16. bis zum 30. November 2021 von den
Schulen durchgeführt.

Die Schulen benötigen dafür von Ihnen jeweils eine aktuelle Mobilnummer und
Emailadresse, die an die Labore kommuniziert und für die Befundübermittlung durch
die Labore verwendet werden. Dies ist erforderlich, damit Sie direkt von den Laboren
über die Befunde Ihres Kindes informiert werden können.

Sollte sich bei Ihnen im Laufe der Zeit Ihre Mobilnummer oder E-Mail-Adresse
verändern, so teilen Sie dies bitte umgehend der Schule mit. Nur so kann ein sicherer
Schulbetrieb für alle gewährleistet werden.

Die direkte Information der Labore durch das optimierte Lollitest-Verfahren wird Ihnen
und Ihrem Kind mehr Sicherheit für die Planung Ihres persönlichen Alltags geben.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ilona Veverka
Schulleitung