Liebe Eltern der GGS Am Friedenspark,
gestern und heute haben wir erste Erfahrungen mit der Testung durch die Selbsttests der Notgruppenkinder sammeln können. Die Kinder haben die Tests wirklich toll durchgeführt. Die zweite Testung diese Woche erfolgt am Donnerstag. Die Kinder, die an den beiden Testtagen nicht da sind, werden an einem anderen Tag morgens vor dem Unterricht getestet, so dass jedes Kind nach Möglichkeit dennoch 2x wöchentlich getestet wird.
In Zukunft wird die Testung für folgende Tage geplant:
Distanzunterricht (Notgruppen)= Montag und Donnerstag
Wechselunterricht = an den Präsenztagen der Kinder, erste Testung direkt nach dem Wochenende
In diesem Brief möchten wir Sie noch über die Testung an unserer Schule informieren.
Die Testung findet grundsätzlich zu Beginn des Unterrichtstages statt. Es findet weiterhin ein offener Anfang statt (8:00 bis 8:15 Uhr). Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind spätestens um 8:15 Uhr im Klassenraum sein soll, damit möglichst wenig Unterrichtszeit verloren geht. Die Kinder werden im Klassenraum immer einen vorbereiteten Platz vorfinden, so dass sie direkt nach dem Betreten des Klassenraums die Testung durchführen können. Die Testung soll bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Dabei achten wir auf alle vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen (1,5 Meter Abstand zwischen den Kindern während der Testung, Fenster geöffnet usw.). Bis das Ergebnis vorliegt bleiben die Kinder an ihrem Platz sitzen. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein Buch für diese Überbrückungszeit mit, die ggf. als Lesezeit genutzt werden kann.
Die Selbsttest führen die Kinder unter der Aufsicht und Anleitung von Lehrkräften und den Mitarbeitern der OGS selbst durch. Bei der Durchführung der Testung (Nasenabstrich!) sollen die Erwachsenen keine Hilfestellung leisten. Selbstverständlich werden die Kinder bei der Durchführung der Selbsttests pädagogisch begleitet. Wir werden mit den Kindern erneut über den Ablauf und die möglichen Ergebnisse sprechen. Es ist sicherlich hilfreich, wenn Sie dies vorab mit Ihrem Kind auch tun. Bereits im Distanzunterricht haben wir mit Ihren Kindern das Verfahren besprochen. Zudem stehen uns Erklär – Videos zur Verfügung, die wir den Kindern zeigen.
Sollte ein Test positiv ausfallen, werden Sie als Erziehungsberechtigte umgehend telefonisch benachrichtigt. Ihr Kind wird sensibel und angemessen von uns begleitet, bis Sie es abholen. Bitte legen Sie Ihrem Kind immer Ihre aktuellen Telefonnummern ins Mäppchen, damit wir Sie auf jeden Fall erreichen können (Wichtig!). Bitte stellen Sie sicher, dass Sie im Zeitraum der Testung gut erreichbar sind. Der positive Selbsttest in der Schule wird dokumentiert und dem Gesundheitsamt gemeldet.
Bei einem positiven Ergebnis verbleibt Ihr Kind zu Hause bis Sie das positive Ergebnis der Schultestung durch einen PCR- Test überprüft haben (dieser wird u.a. in einem Testzentrum durchgeführt). Erst wenn Sie uns ein negatives Ergebnis eines PCR Tests in der Schule vorlegen, kann Ihr Kind wieder in die Schule kommen.
Bei einem positiven Ergebnis werden Sie durch das Gesundheitsamt über weitere Maßnahmen informiert. Sodann müssen wir auch alle Kontaktpersonen dem Gesundheitsamt melden und weitere durch das Gesundheitsamt zu veranlassende Schritte abwarten.
In der Coronaschutzverordnung vom 12.04. steht ausdrücklich drin, dass die Testungen in der Schule und nicht Zuhause erfolgen. Wir dürfen keine Testmaterialien mit nach Hause geben!
An die Schulen sind die Clinitest Rapid COVID-19 Antigentests von der Firma Siemens Healthineers geliefert worden. Dieser Test ist ein Stäbchentest.
Alternativ zur Testung ist es möglich, die negative Testung durch eine Teststelle nachzuweisen (Bürgertest), die an den Präsenztagen im Wechselmodell oder Montag und Donnerstag im Distanzunterricht in den Notgruppen vorgelegt werden müssen und nicht älter als 48 Stunden sein dürfen. Wenn Sie davon Gebrauch machen wollen, informieren Sie bitte den Klassenlehrer.
Schülerinnen und Schüler, die der Testpflicht nicht nachkommen, können am Präsenzunterricht oder an der Notbetreuung nicht teilnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Ilona Veverka, den 14.04.2021
Schulleiterin